Einführung: Keywords mit null Suchvolumen verstehen
Kennst du Keywords mit null Suchvolumen?
Nicht solche mit geringem Suchvolumen – sondern wirklich null.
Falls dir das Konzept neu ist, stell dir folgende Frage: Erzielt dein Content-Marketing messbare Ergebnisse – oder fühlt es sich eher wirkungslos an?
Trotz all deiner Bemühungen dominieren deine Wettbewerber die Suchergebnisse, während deine Website kaum Sichtbarkeit erreicht?
Das Problem liegt möglicherweise nicht an deinem Content – sondern an deiner Keyword-Strategie.
Im SaaS-Content-Marketing konzentrieren sich viele Unternehmen auf Keywords mit hohem Suchvolumen – in der Annahme, dass sie den besten Traffic bringen. Doch genau dieser Ansatz ist oft der falsche. Wer für stark umkämpfte Keywords ranken will, braucht eine hohe Domain Authority – also entweder viele hochwertige Backlinks oder ein umfangreiches Budget für bezahlte Werbung.
Ohne das ist ein gutes Ranking nahezu unmöglich. Was ist also die bessere Lösung?
Der Fokus auf weniger umkämpfte und sogenannte Long-Tail-Keywords im SaaS-Marketing – insbesondere auf Keywords mit null Suchvolumen. Auch wenn sie auf den ersten Blick nicht besonders attraktiv wirken, ziehen sie Nutzer mit klarer Suchabsicht an, fördern das organische Wachstum und ermöglichen bessere Rankings – ganz ohne ständigen Konkurrenzkampf um Sichtbarkeit.
Fällt es Dir schwer, mit klassischem SEO Traffic zu generieren?
Dann lass uns gemeinsam entdecken, wie Keywords mit null Suchvolumen deine SaaS-Marketing-Strategie verändern können.
Was sind Keywords mit null Suchvolumen?
Für SaaS-Unternehmen bieten Keywords mit null Suchvolumen eine strategische Möglichkeit, Nutzer mit klarer Suchabsicht anzusprechen – ganz ohne den üblichen Konkurrenzdruck.
Aber was genau sind Keywords mit null Suchvolumen?
Dabei handelt es sich um Long-Tail-Keywords oder sehr spezifische Suchanfragen, die von Keyword-Recherche-Tools oft als wenig oder gar nicht nachgefragt eingestuft werden. Doch diese Tools haben ihre Grenzen – sie basieren auf historischen Daten und erfassen weder neue Trends noch Nischen-Suchen zuverlässig. Nur weil ein Keyword kein Suchvolumen aufweist, heißt das nicht, dass es niemand sucht.
Trotz des geringen oder scheinbar nicht vorhandenen Suchvolumens können diese Keywords qualifizierte Leads, organisches Wachstum und Conversions bringen.
Der Vorteil? Dein kleines SaaS-Unternehmen gehört zu den wenigen, die diese Keywords gezielt ansprechen. Das bedeutet: weniger Wettbewerb – und eine deutlich höhere Chance, ganz oben in den Suchergebnissen zu landen. Vorausgesetzt, dein Content ist hochwertig und relevant.
In diesem Blog zeigen wir dir, warum Keywords mit null Suchvolumen im SaaS-Marketing so wertvoll sind. Du erfährst, wie du sie richtig einsetzt, welchen Nutzen sie bringen – und wie du ihre Wirkung messen kannst.
Die ersten fünf organischen Treffer in den Suchergebnissen erhalten 69,1 % aller Klicks. Eine effektive Keyword-Recherche ist entscheidend, um Inhalte für genau diese Top-Positionen zu optimieren – und dadurch deutlich mehr Traffic zu generieren. (Quelle: Backlinko)
Rund 96,55 % aller Webseiten erhalten keinen organischen Traffic über Google – ein deutliches Zeichen dafür, wie herausfordernd es ist, Sichtbarkeit in den Suchergebnissen aufzubauen. (Quelle: Ahrefs)
Warum Keywords mit null Suchvolumen für kleine SaaS-Unternehmen?
Als SEO-Content-Marketing-Agentur mit Fokus auf kleine SaaS- und IT-Unternehmen raten wir unseren Partnern häufig, sich nicht zu sehr auf bezahlte Kampagnen zu verlassen. Größere Unternehmen mit eigenen Marketingteams können problemlos in organische und bezahlte Strategien investieren. Kleine SaaS-Unternehmen hingegen haben oft Mühe, dieses Gleichgewicht zu halten.
Das Problem?
Sobald das Werbebudget gestoppt wird, bricht der Traffic ein – und die Website verliert an Sichtbarkeit. Ohne eine starke organische Strategie bleibt oft nur der Rückgriff auf neue bezahlte Kampagnen, nur um die Reichweite aufrechtzuerhalten. Das führt zu ständigen Ausgaben – ohne nachhaltiges Wachstum.
Genau deshalb sollten kleine SaaS-Unternehmen organisches Marketing priorisieren, bevor sie in Paid Ads investieren. Eine gut umgesetzte SEO-Strategie – besonders unter Einbeziehung von Keywords mit null Suchvolumen – kann nachhaltiges Wachstum fördern, ganz ohne hohe Werbekosten.
Warum sind Keywords mit null Suchvolumen so relevant?
Weniger Wettbewerb – Im Gegensatz zu allgemeinen SEO-Strategien für SaaS-Unternehmen haben Keywords mit null Suchvolumen kaum Konkurrenz. So wird es einfacher, gute Rankings zu erzielen – ganz ohne zahllose Backlinks.
Höhere Suchintention – Diese Keywords sprechen Nutzer mit ganz konkreten Pain Points an, die aktiv nach spezialisierten Lösungen suchen – was die Wahrscheinlichkeit für Conversions deutlich erhöht.
Präziser Content – Sie ermöglichen es SaaS-Unternehmen, gezielt Inhalte für Entscheider und spezifische Zielgruppen zu erstellen – was Vertrauen aufbaut und die Interaktion verbessert.
Beispiel: Anstatt auf den allgemeinen, hart umkämpften Begriff „SaaS Projektmanagement-Software“ zu setzen, könntest du ein Keyword mit null Suchvolumen nutzen wie: „Beste SaaS-Projektmanagement-Tools für remote Fintech-Teams“. Diese Spezifität zieht Nutzer mit klarer Kaufabsicht an, unterstützt das organische Wachstum und verschafft dir einen Wettbewerbsvorteil – ganz ohne teure Backlinks oder Ads.
Vorteile von Keywords mit null Suchvolumen
Für kleine SaaS-Unternehmen ist SEO oft eine echte Herausforderung – denn bei Keywords mit hohem Suchvolumen stehen sie im direkten Wettbewerb mit etablierten Marken, die deutlich mehr Ressourcen zur Verfügung haben. Doch selbst wenn man es schafft, für solche Keywords zu ranken, heißt das noch lange nicht, dass daraus auch messbare Ergebnisse entstehen.
Denn das Ziel von SEO ist nicht einfach nur Traffic – sondern relevanter Traffic, der konvertiert.
Genau hier kommen Keywords mit null Suchvolumen ins Spiel.
Auch wenn sie laut Tools keine große Nachfrage zeigen, helfen sie kleinen SaaS-Unternehmen, die richtige Zielgruppe zu erreichen, ihre Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu verbessern und eine langfristige, organische Wachstumsstrategie aufzubauen.
Warum Keywords mit null Suchvolumen Teil deiner SaaS-Keyword-Strategie sein sollten
✔ Die richtige Zielgruppe statt breitem Traffic erreichen: Keywords mit hohem Suchvolumen ziehen oft ein breites Publikum an – viele davon sind aber gar nicht an deiner Lösung interessiert. Keywords mit null Suchvolumen hingegen sprechen gezielt Nutzer mit konkreten Bedürfnissen an – was zu mehr Interaktion und höheren Conversion-Raten führt.
✔ Schneller ranken bei weniger Wettbewerb: Keywords mit hoher Konkurrenz erfordern Zeit, Backlinks und Autorität. Keywords mit null Suchvolumen dagegen haben kaum Wettbewerb – und ermöglichen es auch kleinen SaaS-Unternehmen, in den Suchergebnissen sichtbar zu werden, ohne große SEO-Investitionen.
✔ Frühzeitig neue Themen besetzen: Viele Trends in der SaaS-Branche tauchen in Keyword-Tools erst auf, wenn sie schon Mainstream sind. Mit branchenspezifischen und Nischen-Keywords kannst du Content früher veröffentlichen – und dir so eine starke Positionierung aufbauen, bevor der Wettbewerb nachzieht.
✔ Content-Tiefe und thematische Relevanz stärken: Suchmaschinen bevorzugen Websites, die ein Thema umfassend behandeln. Durch den gezielten Einsatz von Keywords mit null Suchvolumen kannst du tiefgehenden, relevanten Content erstellen – und langfristig auch für verwandte Suchanfragen besser ranken.
Etwa 15 % aller Google-Suchanfragen wurden noch nie zuvor gestellt – ein klares Zeichen dafür, dass ständig neue Suchanfragen entstehen. (Quellen: TheSEOGuy)
Nicht sicher, wo du anfangen sollst?
Unsere SEO-Expert:innen helfen dir dabei, Keywords mit null Suchvolumen zu finden, die genau auf dein SaaS-Business zugeschnitten sind – mit messbarem Impact.
Wie du Keywords mit null Suchvolumen findest
Die klassische Keyword-Recherche basiert meist auf SEO-Tools – aber was passiert, wenn ein wertvoller Suchbegriff dort gar nicht auftaucht? Wenn Keywords mit null Suchvolumen nicht gelistet sind, wie findet man sie dann überhaupt?
Die Wahrheit ist: Das Suchverhalten entwickelt sich schneller, als es Keyword-Tools abbilden können. Viele Nischen-Suchanfragen – besonders im SaaS-Marketing – bleiben unbemerkt, weil sie zu neu, zu spezifisch oder einfach noch nicht weit verbreitet sind. Trotzdem erzeugen sie realen Traffic und können entscheidend sein, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.
Das Finden von Keywords mit null Suchvolumen erfordert also einen anderen Ansatz – einen, der sich stärker an der Suchintention und dem tatsächlichen Nutzerverhalten orientiert, statt nur auf SEO-Kennzahlen zu schauen. Zum Glück ist das einfacher, als es klingt.
✔ Google Autovervollständigung & Verwandte Suchanfragen
Gib SaaS-bezogene Begriffe bei Google ein. Die Autovervollständigung zeigt reale Suchanfragen von Nutzern – viele davon werden von SEO-Tools nicht erfasst. Scrolle auch ganz nach unten zu den „Verwandten Suchanfragen“, um zusätzliche Ideen zu sammeln.
✔ „Nutzer fragen auch“-Box & Fachforen (Quora, Reddit, SaaS-Communities)
Die „Nutzer fragen auch“-Box in den Google-Suchergebnissen gibt dir direkte Einblicke, wie Menschen ihre Fragen formulieren. Ebenso findest du in SaaS-spezifischen Foren wie Quora, Reddit oder spezialisierten Communities viele präzise, oft unentdeckte Suchanfragen – mit hoher Relevanz, aber ohne ausgewiesenes Suchvolumen.
✔ Wettbewerbsanalyse
Nutze Tools wie Ahrefs oder SEMrush, um die Blog-Inhalte deiner Wettbewerber zu analysieren. Achte auf Artikel, die trotz geringem Suchvolumen gut ranken – darin verstecken sich oft wertvolle, nicht erfasste Keywords. Auch Kommentare und Diskussionen unter den Beiträgen können Hinweise auf reale Suchmuster geben.
✔ Google Search Console (GSC) & Analytics
Vielleicht rankt deine Website bereits für Keywords mit null Suchvolumen, ohne dass du es weißt. Schau in die Google Search Console (GSC) und Google Analytics: Dort findest du Suchanfragen, die zwar nicht in SEO-Tools erscheinen, aber trotzdem Traffic bringen. Diese Queries zeigen echte Nachfrage – und bieten dir perfekte Anhaltspunkte für neue Content-Ideen.

94,74 % aller Keywords verzeichnen nur 10 oder weniger monatliche Suchanfragen. Das gezielte Identifizieren dieser Keywords mit geringem oder keinem Suchvolumen kann wertvolle Nischenchancen für zielgerichteten Content aufdecken. (Quelle: Ahrefs)
Keywords mit null Suchvolumen strategisch in deinen Content integrieren
Das Finden von Keywords mit null Suchvolumen ist nur der erste Schritt – wie du sie einsetzt, entscheidet darüber, wie wirksam sie wirklich sind. Anders als Keywords mit hohem Suchvolumen, die bereits eine etablierte Nachfrage haben, erfordern diese Keywords eine durchdachte Umsetzung, um Wirkung zu zeigen.
Google bevorzugt Inhalte, die wertvoll, vertrauenswürdig und auf die Suchintention abgestimmt sind. Einfach ein wenig Wettbewerb in Form von seltenen Keywords in einen Blogbeitrag einzubauen, reicht also nicht aus.
Damit du echte Ergebnisse erzielst, muss deine SaaS-Content-Strategie diese Keywords intelligent und gezielt einsetzen – so, dass sie sowohl deine SEO-Sichtbarkeit erhöhen als auch das Nutzererlebnis verbessern.
So integrierst du Keywords mit null Suchvolumen effektiv in deine Content-Strategie
1. Erstelle Nischen-Content mit Autorität
Google bewertet Inhalte nach Relevanz, Tiefe und Mehrwert – nicht nur danach, ob ein Keyword enthalten ist. Dein Content sollte deshalb:
✔ Die Suchintention vollständig abdecken, statt auf Keyword-Dichte zu setzen.
✔ Daten, Statistiken und Beispiele einbinden, um Glaubwürdigkeit zu schaffen.
✔ Eine klare Struktur mit H2- und H3-Überschriften nutzen, um die Lesbarkeit zu verbessern.
2. Optimiere das On-Page-SEO für maximale Sichtbarkeit
Um das Ranking-Potenzial voll auszuschöpfen, sollten zentrale On-Page-Elemente gezielt optimiert werden:
✔ Integriere das Haupt-Keyword mit null Suchvolumen in die H1, URL und die ersten 100 Wörter.
✔ Verwende passende LSI-Keywords (semantisch verwandte Begriffe), um die thematische Relevanz zu stärken.
✔ Nutze strukturierte Daten wie FAQ-Schema, wo sinnvoll, um die Sichtbarkeit in der Suche zu erhöhen.
3. Stärke dein internes Linknetzwerk
Da Keywords mit geringem Wettbewerb oft nicht sofort viel Traffic bringen, hilft internes Verlinken dabei, Zusammenhänge zu verdeutlichen und die Indexierung zu fördern.
✔ Verlinke auf themenverwandte Blogartikel und Leistungsseiten, um deine Autorität auszubauen.
✔ Nutze kontextbezogene Ankertexte, um Nutzern und Suchmaschinen eine klare Orientierung zu geben.
4. Repurposing: Inhalte für verschiedene Kanäle aufbereiten
Keywords mit null Suchvolumen sprechen oft sehr spezifische Zielgruppen an – perfekt für eine gezielte Verbreitung über mehrere Kanäle:
✔ Verwandle zentrale Erkenntnisse in LinkedIn- und Twitter-Posts, um SaaS-Professionals zu erreichen.
✔ Produziere kurze Videos mit SaaS-Marketing-Insights – ideal für Social Media.
✔ Integriere relevante Inhalte in E-Mail-Newsletter, um Leads zu pflegen und Engagement aufzubauen.
Den Erfolg von Keywords mit null Suchvolumen messen
Im Gegensatz zu Keywords mit hohem Suchvolumen bringen Keywords mit null Suchvolumen selten sofortige Traffic-Spitzen. Ihr Erfolg zeigt sich erst über langfristiges Tracking und gezielte Optimierung. So misst du ihre Wirkung:
✔ Organische Klickrate (CTR): Wenn ein Keyword viele Impressionen, aber wenige Klicks erzielt, optimiere Meta-Titel und -Beschreibung – sie sollten ansprechend und klickstark sein.
✔ Engagement-Kennzahlen (Absprungrate, Verweildauer, Scroll-Tiefe): Hohe Interaktionen zeigen Relevanz – wenn Nutzer lange auf der Seite bleiben und scrollen, spricht das für eine passende Zielgruppe und Content-Qualität.
✔ Conversions & Leadgenerierung: Tracke Anmeldungen, Demo-Anfragen oder Downloads auf Seiten, die für Keywords mit null Suchvolumen optimiert wurden. So misst du den direkten Einfluss auf dein Business.
✔ Daten aus der Google Search Console (GSC): Analysiere neue Suchanfragen, bei denen dein Content auftaucht – oft rankst du auch für Varianten deiner Ziel-Keywords, die in Tools gar nicht erfasst sind.
Fazit: Warum SaaS-Unternehmen Keywords mit null Suchvolumen nutzen sollten
Viele SaaS-Unternehmen übersehen Keywords mit null Suchvolumen, weil sie denken, diese hätten keinen Wert. Dabei bieten sie einen klaren strategischen Vorteil: Sie ermöglichen es, gezielt Nischen-Zielgruppen mit konkreter Suchintention anzusprechen – ganz ohne den Kampf um überlaufene Suchbegriffe.
Klassische SEO-Strategien setzen auf hohe Suchvolumen – aber dafür braucht es starke Domain Authority, viele Backlinks oder hohe Werbeausgaben. Ressourcen, die vielen kleinen SaaS-Unternehmen schlicht fehlen. Eine smarte Strategie rund um Keywords mit geringem Wettbewerb zielt nicht auf kurzfristige Traffic-Spitzen ab, sondern auf:
✔ Nachhaltiges organisches Wachstum
✔ Höhere Conversion-Raten
✔ Stärkere thematische Autorität
Indem du Content-Tiefe, Suchintention und Nutzererlebnis in den Fokus stellst, baust du eine langfristig stabile SEO-Grundlage auf – die auch in Zukunft kontinuierlich Ergebnisse liefert.
Warum dieser Ansatz für SaaS-Unternehmen entscheidend ist
SEO ist eine langfristige Investition – und Keywords mit null Suchvolumen bieten eine einzigartige Chance:
✔ Frühzeitig für neue Suchanfragen zu ranken
✔ Nachfrage zu bedienen, bevor der Wettbewerb überhaupt reagiert
✔ Sichtbarkeit aufzubauen – mit deutlich geringerem Aufwand
Mit einem strukturierten Rechercheprozess, gezielter Content-Erstellung und kontinuierlichem Monitoring können kleine SaaS-Unternehmen hochwertigen organischen Traffic generieren – ganz ohne den ständigen Konkurrenzkampf um überlaufene Keywords.
Wer auf Keywords mit geringem Wettbewerb verzichtet, verzichtet auf organische Leads, Markenautorität und langfristigen SEO-Erfolg. Die SaaS-Unternehmen, die frühzeitig auf sie setzen, sichern sich einen entscheidenden Vorsprung – lange bevor der Rest den Wert erkennt.